BEG Förderrichtlinien
(Stand 04.04.2024)
Mit der Förderung der energetische Fachplanungs- und Baubegleitungsleistungen werden die Leistungen von unabhängigen Energieeffizienz-Expertinnen oder -Experten gefördert.
6.1 Energetische Fachplanung und Baubegleitung
Die nachfolgende Auflistung der förderfähigen Leistungen enthält sowohl optionale als auch verpflichtende Leistungen und ist nicht abschließend.
6.1.1 Konzeptionierung und Bestandsaufnahme
Bestandsaufnahme (Gebäude und Anlagen) auf Basis von Plänen, sonstigen Dokumentationen oder Datenaufnahme vor Ort
Detaillierte Aufnahme und Kontrolle des Bestands (wie z. B. von vorhandenen Lüftungskanälen hinsichtlich Rohrführung, Schallentkopplung, Luftdichtheit und Verschmutzung)
Messtechnische Untersuchungen als Unterstützung für die Erstellung eines energetischen Gebäudekonzeptes
Entwicklung geeigneter energetischer Konzepte
Erstellen von Beratungsinstrumenten
Entwicklung eines energetischen Gesamtkonzeptes (Wärmeschutz- und Anlagenkonzept), Untersuchung von Varianten hinsichtlich der Effizienz und Wirtschaftlichkeit
Erstellung eines Beleuchtungskonzeptes mit energiesparenden Leuchtmitteln
Fachplanung zur technischen Gebäudeausrüstung
Beratung und Abstimmung des energetischen Gesamtkonzeptes mit den Auftraggebenden
Abstimmung der Systemauswahl mit den Auftraggebenden und ggf. weiteren Planungsbeteiligten (Objektplanende, Haustechnik- und Tragwerksplanende) zur Bestimmung von Bauteilaufbauten und Anlagenkomponenten
Konzept zur Wärmebrückenminimierung
Aufstellen eines Luftdichtheitskonzepts
Aufstellen eines Lüftungskonzepts
6.1.2 Planung und Nachweisführung
Fachplanung zur technischen Gebäudeausrüstung
Aufstellen der Berechnungen zum Nachweis
Nachweis der Wärmebrücken (Gleichwertigkeitsnachweis oder detaillierte Berechnung)
Detailplanung zur Wärmebrückenminimierung
Feuchtetechnische Untersuchung von Wärmebrücken und Bauteilen
Detaillierte Berechnungen zum Wasserdampfdiffusionsverlauf kritischer Bauteile
Sonstige detaillierte bauphysikalischen Untersuchungen (z. B. Simulation zum Feuchtetransport in Bauteilen)
Detailplanung zum Luftdichtheitskonzept
Bestimmung lüftungstechnischer Maßnahmen
Thermische Gebäude- und Anlagensimulation, thermische Solarsimulation
Ermittlung des Stromertrags einer Photovoltaikanlage
Prüfung eines Zertifikats über den Primärenergiefaktor von Gebäude-/Wärmenetzen
Ermittlung des Primärenergiefaktors für kleine Wärmenetze
Überprüfung und ggf. Konzept zur Optimierung der Leitungslängen der Heizungs- und Trinkwarmwasseranlage
Ermittlung von Varianten und Alternativlösungen zum sommerlichen Wärmeschutz
Werkplanung
Fortschreibung von Bilanzierung und Nachweisen zur Anpassung an die Ergebnisse der Werkplanung
Planung und Dimensionierung Wärmeerzeuger
Planung und Dimensionierung Lüftungsanlage
Berechnungen zum hydraulischen Abgleich
6.1.3 Beratungsleistungen
Zusammenstellen und Übergabe von Parametern aus der Effizienzhaus-/gebäudeberechnung und Einzelnachweisen an weitere Planungsbeteiligte (Objektplanende, Haustechnik- und Tragwerksplanende)
Beratung und Unterstützung der Planungsleistungen der weiteren Planungsbeteiligten (Objektplanende, Haustechnik- und Tragwerksplanende)
Bewertung von Planungsvorschlägen weiterer Planungsbeteiligter
Aufstellen der förderfähigen Kosten oder Mitwirkung bei der Aufstellung
Erstellung einer nutzerspezifischen Energieverbrauchsprognose auf Basis der geplanten energetischen Maßnahmen
Erstellung einer Bauherrin- bzw. Bauherrenfibel zum Nutzerverhalten
Anfertigung individueller Gebrauchsanweisungen für die Bauherrinnen und Bauherren bzw. Fördernehmenden
Ausarbeitung eines Wartungsfahrplans
Beratungsleistungen und Dienstleistungen zur Nachhaltigkeitszertifizierung: siehe Nummer 6.3
6.1.4 In Vorbereitung der Baubegleitung
Aufstellen eines Maßnahmenkatalogs mit den energetisch relevanten Kenngrößen als Grundlage zur Angebotseinholung
Unterstützung bei der Angebotseinholung/Ausschreibung
Aufstellen von Textvorschlägen für Leistungsbeschreibungen
Ausschreibung für die beteiligten Gewerke
Prüfung der Leistungsverzeichnisse Dritter auf Übereinstimmung mit den geplanten energetischen Maßnahmen
Prüfung von Angeboten auf Übereinstimmung mit Umfang und Qualität der nach der Effizienzhausberechnung geplanten energetischen Maßnahmen
Aufstellen eines Preisspiegels oder Mitwirkung bei der Anfertigung
Bewertung der Angebote und Darstellung von energiebedingten Mehrkosten
Teilnahme an Bietergesprächen
Beratung zur Auftragsvergabe
Fortschreibung von Bilanzierung und Nachweisen zur Anpassung an die Ergebnisse der Auftragsvergabe
Aufstellen eines Bauzeitenplans oder Mitwirkung bei der Anfertigung
Koordination des Bauablaufs oder Unterstützung bei der Koordination
Teilnahme an Baubesprechungen der Bauleitung und ausführenden Fachunternehmen
Bewertung von Änderungs- und Alternativvorschlägen durch die Fachunternehmen
Ausarbeitung von Alternativlösungen bei unvorhersehbaren Konstruktionsänderungen aus vorgefundener Bausubstanz
Prüfung von Herstellernachweisen und Produktdatenblättern auf Übereinstimmung mit den geplanten energetischen Maßnahmen
Schallschutzplanung, akustische Fachplanung
6.1.5 Während der Baubegleitung
Fachbauleitung zur Überwachung der Ausführung der energetischen Anlagentechnik
Baustellenbegehungen zur Überprüfung der Übereinstimmung der ausgeführten energetischen Maßnahmen mit der Planung
Meilensteinprüfung nach Abschluss von Einzelgewerken
Dokumentation der Prüfungen vor Ort (Protokolle, Bautagebuch, Fotodokumentation, u. a.)
Baubegleitende Leckageortung mittels Luftdichtheitsmessung zur Überprüfung neu eingebauter Luftdichtheitsschichten
Luftdichtheitsmessung im Nutzungszustand
Thermografieaufnahmen der Gebäudehülle vor und nach Umsetzung der Maßnahmen
Planungsleistung zur Durchführung oder Überprüfung der Durchführung eines hydraulischen Abgleichs
Planungsleistung zur Einregulierung der Lüftungsanlage oder Überprüfung der Einregulierung
6.1.6 Nach der Umsetzung der Maßnahme
Begleitung der Übergabe und Inbetriebnahme der Anlagentechnik
Ergänzende technische Einweisung in die energetische Gebäude- und Regelungstechnik
Baubegleitende Kostenkontrolle
Rechnungsprüfung
Mitwirkung bei der Abnahme der Bauleistungen
Abnahmeprotokolle oder Unterstützung bei deren Anfertigung
Prüfung von Bestätigungen der Fachunternehmen (Unternehmererklärung, Bestätigungen über spezifische energetische Ausführungen, u. a.)
Fortschreibung von Bilanzierung und Nachweisen zur Anpassung an die Ergebnisse des fertiggestellten Gebäudes
Aufstellen eines Energieausweises für das fertig gestellte Gebäude
Feststellung der förderfähigen Maßnahmen nach Vorhabenabschluss
Erstellung des Verwendungsnachweises mit Kostenauswertung
Dienstleistungen im Rahmen von qualitätsgesicherten Zertifizierungen für energieeffiziente Wohn- und Nichtwohngebäude (z. B. Zertifizierung von Passivhäusern, dena-Gütesiegel Energieausweis, Qualitätssiegel Raumlufttechnik)
Monitoring und Nachregulierung der energetischen Anlagentechnik zur Erfolgskontrolle und Optimierung
Messung der Innenraumluftqualität
Messung der Trinkwasserqualität (Schadstoffmessung)
Schallschutzmessungen (z. B. Trittschallschutz)
6.2 Leistungen zur Dokumentation der energetischen Fachplanung und Baubegleitung
Die nachfolgende Auflistung der förderfähigen Leistungen zur Dokumentation enthält sowohl optionale als auch verpflichtende Leistungen bzw. zu erstellende Nachweise und ist nicht abschließend.
Erstellung einer Baudokumentation als Hausakte mit allen im Rahmen der Förderung relevanten Unterlagen, wie z. B.:
Vollständige Berechnungsunterlagen
Aktualisierte Effizienzhaus- oder Effizienzgebäudeberechnung
Aktualisierte detaillierte Nachweise (z. B. Nachweise über Wärmebrücken, solarthermische Simulation, u. a.) o Aktualisierte Gebäudepläne
Sämtliche Bestätigungen und Nachweise Dritter, wie z. B.:
Unternehmererklärung
VdZ-Formular zum hydraulischen Abgleich
Protokoll zur Einregulierung der Heizungsanlage
Protokoll zur Einregulierung der Lüftungsanlage
Nachweis zur messtechnischen Bestimmung der Luftdichtheit der Gebäudehülle bzw. Zertifikat und Messprotokoll zur Luftdichtheitsmessung
Sämtliche Belege über eingebaute Materialien und Produkte wie z. B.:
Herstellernachweise o Produktdatenblätter o Lieferscheine
Dokumentation der vor Ort erfolgten Prüfung der Ausführung, z. B. mittels:
Baustellenprotokolle o Bautagebuch
Fotodokumentation
Dokumentation der Prüfung der förderfähigen Maßnahmen
Abnahmeprotokolle und Hinweise zur Gewährleistung
Dokumentation zum Gebäudeenergieausweis
6.3 Beratungs- und Planungsleistungen zur Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitszertifizierung
Die Leistungen in diesem Abschnitt können entweder als Kosten der Beratungs- und Planungsleistungen der Nachhaltigkeitszertifizierung oder als Kosten der energetischen Fachplanung und Baubegleitung gefördert werden.
Die Förderfähigkeit im Rahmen der zusätzlichen Förderung für die Beratungs- und Planungsleistungen der Nachhaltigkeitszertifizierung besteht nur dann, wenn ein Antrag als Effizienzhaus mit NH-Klasse bzw. Effizienzgebäude mit NH-Klasse gestellt und zugesagt wurde und das Zertifikat der Nachhaltigkeitszertifizierung die Übereinstimmung der Maßnahme mit den Anforderungen des Qualitätssiegels „Nachhaltiges Gebäude“ bestätigt.
Die Förderfähigkeit als Kosten der energetischen Fachplanung und Baubegleitung in der Sanierung besteht auch dann, wenn keine NH-Klasse erreicht wird. Die Einbindung einer Zertifizierungsstelle ist nicht erforderlich.
6.3.1 Projektvorbereitung
Beratung der Fördernehmenden zu den Anforderungen der Nachhaltigkeitszertifizierung einschl. Erläuterung des Bewertungssystems und der für die Zertifizierung zu erbringenden Leistungen
Erstellung einer Qualitätssicherungsvereinbarung
Zusammenstellung der Anforderungen der Nachhaltigkeitszertifizierung
Beratung bei der Beauftragung von Planungsbeteiligten zu Leistungsbedarf, Qualifikation und Vertragsgestaltung
Erstellung eines/Überarbeitung des Nachhaltigkeitspflichtenheftes mit Planungs-, Ausführungs- und Dokumentationsanforderungen
Besprechung des Nachhaltigkeitspflichtenheftes und der Optimierungspotentiale mit dem Projektteam
Anmeldung des Bauvorhabens bei der Zertifizierungsstelle
6.3.2 Vorplanung, Entwurfsplanung und Ausführungsplanung
Koordination der Umsetzung der Anforderungen aus dem Nachhaltigkeitspflichtenheft
Mitwirken bei der Optimierung der Planung zur Erreichung der angestrebten Nachhaltigkeitsziele
Koordination der Erstellung und Prüfung von Konzepten, Berechnungen und Simulationen auf Übereinstimmung mit den Anforderungen des Nachhaltigkeitspflichtenheftes
Prüfung und Bewertung der Planung auf Einhaltung der Anforderungen des Nachhaltigkeitspflichtenheftes
Mitwirken bei der Erstellung von Variantenvergleichen
6.3.3 Vorbereitung der Vergabe
Prüfung der Leistungsverzeichnisse hinsichtlich der aus dem Nachhaltigkeitspflichtenheft resultierenden Nachhaltigkeitsanforderungen
6.3.4 Projektdokumentation
Prüfung der vom Projektteam erstellten Unterlagen auf Vollständigkeit und Plausibilität
Aufbereitung der Unterlagen für die Projektdokumentation sofern erforderlich
Erstellung einer Fotodokumentation
Bewertung und Dokumentation der Nachhaltigkeitskriterien nach Vorgabe des Zertifizierungsprogramms
Kommunikation mit der Zertifizierungsstelle
Koordination der Zusammenstellung der Projektdaten für die Zertifizierungsurkunde
6.3.5 Besondere planungsbegleitende Leistungen Ökobilanz, Rückbaubarkeit und Recyclingfähigkeit
Erstellung eines Konzeptes zur Unterstützung der Umbaubarkeit, Rückbaubarkeit und Recyclingfreundlichkeit
Beratung hinsichtlich rückbaufähiger Konstruktionen und recyclingfähiger Baustoffe und Bauteile und Aufzeigen von Optimierungspotentialen
Baustoffberatung in Hinblick auf die Ökobilanz und Aufzeigen von Optimierungspotentialen
Abschätzung der Ökobilanz im Rahmen von Vorentwurfs-, Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung
Durchführung von Variantenvergleichen hinsichtlich Ökobilanz, Rückbaubarkeit und Recyclingfreundlichkeit
Beratung zur Integration von Dauerhaftigkeit und Rückbaubarkeit in Ausschreibung und Vergabe
Abschließende Berechnung der Ökobilanz auf Basis eines Bauteilkatalogs und der GEG-Berechnung
Dokumentation der Ökobilanz
Bewertung und Dokumentation der Konstruktion hinsichtlich Rückbaufähigkeit, Sortenreinheit und Verwertbarkeit
Umwelt- und Gesundheitsschutz
Erstellung eines Konzeptes zur Vermeidung von Umwelt- und Gesundheitsrisiken aus Bauprodukten
Überprüfung der Planung in Hinblick auf die Umwelt- und Gesundheitsrisiken aus Bauprodukten
Zusammenstellung der umwelt- und gesundheitsrelevanten Anforderungen zur Integration in die Ausschreibungsunterlagen
Überprüfung der Ausschreibungsunterlagen hinsichtlich der umwelt- und gesundheitsrelevanten Anforderungen
Einweisung der am Bau Beteiligten in die umwelt- und gesundheitsrelevanten Anforderungen
Prüfung der Deklarationen der schadstoffrelevanten Produkte nach der Vergabe
Stichprobenhafte Baustellenbegehungen zur Überprüfung der Umsetzung der umwelt- und gesundheitsrelevanten Anforderungen
Dokumentation der Umwelt- und Gesundheitsrisiken aus Bauprodukten
Durchführung von Raumluftmessungen (TVOC, Formaldehyd)
Dokumentation der Vorgehensweise und der Messergebnisse der Raumluftmessungen in einem Bericht
Zusammenstellung und Dokumentation der vorgenannten Leistungen entsprechend der Vorgaben des Zertifizierungsprogramm
Reduzierung der Lebenszykluskosten
Berechnungen der Lebenszykluskosten im Rahmen der Planungsphasen sowie abschließende Berechnung
Koordination der Ermittlung von Kostentreibern und Optimierungspotentialen
Durchführung von Variantenvergleichen
Dokumentation der Berechnungen der Lebenszykluskosten entsprechend der Vorgaben des Zertifizierungsprogramms im Rahmen von Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung sowie auf Basis der Kostenfeststellung und der GEG-Berechnung
BEG Förderrichtlinien (Stand 04.04.2024)